CMS und alte statische Homepage
Aktuelle CMSysteme
Über WordPress, Typo3, Contao und co.
Dynamische Websites mit Content Management Systemen Von WordPress bis Typo3
Vor- und Nachteile von CM Systemen
Was ist ein CMS?
Ein CMS oder Content-Management-System (wie auch WordPress) generiert so genannte dynamische Internetseiten auf Basis von Datenbanken. Das bedeutet, dass die Inhalte (Seiten, Bilder, Beiträge etc.) getrennt von technischen Elementen in Tabellen liegen. Wenn ein Besucher die Website besucht, werden die Inhalte und die technischen Elemente aus den Datenbanken gelesen und in Millisekunden zu einer Internetseite zusammengefügt. Man hat also die Inhalte nicht fest in einer Seite liegen wie bei einer „statischen“ Homepage.
Die Vorteile eines Content Management Systems
- Sehr leicht zu handhaben / zu bedienen (auch für nicht Programmierer)
- Software liegt beim Provider und ist in vielen Fällen Kostenlos (Open Source)
- Das komplette Design kann leicht und vergleichsweise schnell gewechselt werden
- Sehr viele (meist kostenlose) Plugins bei WordPress
- Relativ günstig dank Open Source Software und der großen Verbreitung
- Guter Support bei Foren und Entwicklern
- Schnelle Aktualisierung und Schutz vor Schadsoftware
- Rechteverteilung von Nutzern
- Paralleles Arbeiten
- Meist sind diese Systeme schon Responsive und haben damit einen SEO Vorteil vor alten statischen Seiten
Nachteile eines Content Management Systems:
- Meist etwas längere Ladezeit gegenüber statischen Seiten
- Backup und Datentransport / Wiederherstellung ist schwieriger
Für wen lohnt sich ein CMS wie WordPress, Typo3 oder Contao?
Für Alle! Die Vorteile überwiegen bei weitem.
Programme zur Erstellung von Content-Management-Systemen (Open Source):
WordPress (das erfolgreichste Publishing-System der Welt!), Joomla!, Contao, Typo3, Drupal um die bekanntesten zu nenen.
