Der List Local Service von IONOS (Früher direkt 1&1) ist mittlerweile über 5 Jahre alt. Zeit für ein Update um zu schauen wie Sinnvoll ist List Local im neuen Jahrzehnt.
Kurz zu mir: Als Inhaber der Werbeagentur Crossmedia in Egelsbach und Mörfelden mit den Seiten Webdesign-Crossmedia, Bilderstube und Printdesign-Crossmedia beschäftige ich mich, für meine Kunden mit Werbung und Kunden-Akquise. Und das schon seit über 10 Jahren.
2015 wurde ich das erste Mal auf List Local aufmerksam… für mich selbst nutzte ich den Service für 1 Jahr und nach und nach kamen immer mehr Kunden dazu, die diesen Service in Anspruch nahmen.
Aber was macht denn List Local eigentlich?
List Local trägt Ihr Unternehmen in bis zu 35 Branchenbücher ein. Dies mit den immer gleichen Namen und Informationen (Wichtig für die Suchmaschine), Verlinkung, Uhrzeiten, Beschreibung und Leistungen. Arbeitsaufwand unter 1 Stunde. List Local prüft Veränderungen in den Branchenbucheiträgen (dies kann in diversen Branchenbüchern von Besuchern geändert werden) und überschreibt die falschen Einträge wieder mit den korrekten Werten.
Wie lange braucht man um selbst, die Brachenbücher inkl. Facebook und Google Business mit den Firmeninfos anzulegen?
Diesen Ablauf habe ich nun 2-mal getätigt. 2015 für mein Unternehmen und 2018 für das Steuerbüro meiner Frau… und ich werde es definitiv nicht wieder machen! Im Schnitt habe ich 2 Arbeitstage für ca. 30 Brachenbücher benötigt. Mittlerweile sind viele Infos falsch und veraltet.
In meiner damaligen, etwas naiven Einstellung 2015 dachte ich mir… nutze den Service 1 Jahr und anschließend sind ja alle Infos in den Brachenbüchern… Falsch: List Local löscht die Einträge dann wieder, wenn der Vertrag ausläuft.
Lohnt sich List Local?
Jaein. Anders ausgedrückt auf Dauer empfehle ich List Local nur großen Unternehmen denen 240-360 € im Jahr nicht weh tun. Es ist eine echte Arbeitserleichterung alle Brachenbücher mit wenigen Klicks ändern zu können und neue oder geänderte Leistungen schnell zu verteilen.
Kleine Unternehmen sowie Startups empfehle ich für das erste Jahr den Basic-Vertrag (Jetzt Essential) abzuschließen. Der Schub in den ersten 6 Monaten ist merklich spürbar im Vergleich zu Kunden die nur eine Website ohne diese Branchenbuch-Verknüpfungen haben. Ab der Kündigung sollte man ein paar Stunden Zeit investieren um Google Business und Facebook zu aktualisieren sowie die Einträge in den folgenden Büchern neu einzupflegen: Bing, Meinestadt.de, web.de, GoYellow und Stadtbrachenbuch. Achtung: Immer die gleichen Namen und Infos eintragen.
Nach der Kündigung geht die Sichtbarkeit / Präsenz im Netz leicht zurück. Dies kann man recht einfach kompensieren durch erhöhte Aktivität in Facebook, Google Business, Xing und Linkedin.